Die Kleinkunstbühne THING ist seit jeher das Zuhause der großen Stars der Kleinkunstszene. Ob Jürgen von der Lippe oder Gerd Dudenhöfer, alle traten sie in Ihren Anfängen hier auf.
Und genau diesen Anfängen möchte das Thing in seinem 35ten Jahr Tribut zollen.
Mit einer frischen und frechen offenen Bühne, auf der jeder auftreten kann, der etwas Besonderes kann und der den Mut besitzt das vor vielen Menschen unter Beweis zu stellen.
Keine Sorge, das THING sucht keinen „Superstar“ und auch nicht „The Voice of Limburg“. In Zusammenarbeit mit dem überregional aktiven Team von „Kunst gegen Bares“ – kurz KGB – suchen wir Nachwuchs für Deutschlands Kleinkunstbühnen … und wer weiß, vielleicht seid ihr dabei, wenn der nächste Senkrechtstarter entdeckt wird.
Also kommt und lasst Euch überraschen. Es warten acht Künstler aus den verschiedensten Genres und der Top-Moderator Gerd Burrmann auf Euch. Er ist Entertainer und eine unglaubliche Rampensau … aber mit Stil. Es gibt nichts wovor er auf der Bühne zurückschreckt. Er ist spontan, witzig und manchmal auch ein gerissener Schelm der alten Schule. Er ist auch der Erfinder der „Kunst gegen Bares“-Show, die es mittlerweile in fast 20 deutschen Städten gibt.
Acoustic Sensuality
Der ehrliche und unveränderte Klang der Instrumente, die Resonanz des Holzes, sowie der
gefühlvolle und reine Gesang, in perfektem Einklang miteinander – Das ist “Acoustic Sensuality”. Ob Rock, Pop, Country oder sogar Metal, wir machen vor fast keinem Genre halt und wissen jeden bekannten, oder auch weniger bekannten Song, auf akustische und ganz eigene und individuelle Weise, gebührend in Szene zu setzen. „Acoustic Sensuality“ sind: Thomas Rothenberger an der Gitarre, Thomas Panthel am Schlagzeug/Percussion und Katja Elias ist für den Gesang zuständig.
Wir haben uns bewusst für ein rein akustisches Repertoire entschieden. Denn akustische und vor allem handgemachte Musik ist auf ihre Art immer modern, hat etwas sehr inspirierendes und weiß etwas in jedem Menschen emotional zu bewegen. Es gibt sehr viele verschiedene Facetten, und man hat fast unendliche Möglichkeiten einen Song in einer neuen, frischen und individuellen Weise zu interpretieren. Zudem haben wir auch eigene Songs.
www.acoustic-sensuality.de
Kai Olaf
Kai Olaf, geboren 1980 in Marburg und seit 1987 im Großraum Hannover ansässig, zog es schon als Kind auf die Schulbühne.
Nach seinem Abitur stellte er überrascht fest, dass man ihn auch gern auf anderen Bühnen spielen lässt.
Seit Jahren zieht Kai Olaf nun mit seiner Gitarre und eigenen Liedern durch die Lande und erspielt sich ein immer größeres Publikum.
Es ist diese Mischung aus selbstironischen Spaßliedern und sehnsuchtsvollen Balladen, die ihm zuhauf Sympathien und Siege bei über einem Dutzend Song Slams einbrachte. Es ist diese Mischung, die ihn sowohl für Nino de Angelo texten als auch im Fernsehfinale des NDR Comedy Contest stehen ließ. Und nicht zuletzt seinem feinen Gespür für Entertainment und seinen stimmlichen Qualitäten hat er es zu verdanken, dass er sich mittlerweile in der deutschen Songwriterszene einen guten Ruf sichern konnte.
Torsten Schlosser
Torsten Schlosser¬ ist der Comedy-Anarcho auf den Kleinkunstbühnen. Seit über drei Jahren ist seine Personality-Show Crazy Torsten Show die skurrilste Institution im WirtzHaus.
Jetzt präsentiert der cholerisch angehauchte Weltverbesserer sein erstes abendfüllendes Soloprogramm. In bekannt unkonventioneller Art und Weise spricht und singt Schlosser über Themen, die bewegen und aufwühlen: Den Umgang mit falschen Salatblättern, mit steigenden Energiekosten und der politischen Korrektheit von Religionslehrern.
Ein Abend voller Anarchie. Erwarten Sie nichts – dann bekommen Sie vielleicht mehr!
Hildegart Scholten
Die scheinbar unscheinbare Hildegart Scholten hat es faustdick hinter den Ohren. In tiefgründigen Liedern, mit ungeheuer ehrlichen Texten und einer sehr persönlichen Körpersprache geht sie menschlichen Schwächen kompromisslos auf den Grund. In ihrer vollkommenen Unvollkommenheit gewinnt sie die Herzen der Menschen. Und jeder Abend mit ihr ist anders: „Ich spiele nicht. Ich bin.“ Wir sind auf Ihr Programm „Grottenehrlich“ sehr gespannt und freuen uns, Sie auf der KGB-Bühne begrüßen zu dürfen! Weitere Information zu Hildegart Scholten gibt es auf
InsertCoin
Das sind 4 Straßenmusiker, die vor 4 Jahren angefangen haben, die Limburger Innenstadt zu beschallen.
Ihr Repertoire, dass sowohl junge, als auch junggebliebene Zuhörer begeistert ist mittlerweile deutschlandweit in den Fussgängerzonen zu hören. Es regt zum Tanzen an, lässt Hüften schwingen oder verführt auch manchmal einfach nur zum Zuhören.
Und… der Spaß, den die Vier dabei haben, lässt den Funken auf das Publikum blitzschnell überspringen!
Lena Poppe
Strings’N’Stories
Paul Hilger, Jahrgang 92, sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen im Alter von 8 Jahren am Schlagzeug. Kurz darauf folgte eine sehr kurze Episode, während der sich ein Lehrer vergeblich abmühte, ihm das Gitarrenspiel beizubringen – Paul brach nach wenigen Monaten ab, weil er sich langweilte. Erst mit 14 nahm er wieder eine Gitarre zwischen die Finger und brachte sich das Spiel kurzerhand selbst bei. Mit 16 trat er als Sänger und Gitarrist in die Schulband ein, mit 19 griff er dann auch erstmals in die Tasten eines Klaviers und fing an, auch dieses Instrument zu lernen. Als einige seiner größten Einflüsse auf der Gitarre nennt er Rory Gallagher, Richie Blackmore und Zakk Wylde. Neben der Musik studiert Paul Geschichte & Politikwissenschaften und sitzt für DIE LINKE im Trierer Stadtrat.
Morgan Henx, gebürtig 1990 in Luxemburg, setzte sich im Alter von 6 Jahren erstmals ans Keyboard, unterstützt seitens seiner Eltern. Mit 9 kam dann der typisch luxemburgische Abstecher ins Solfège, natürlich auf der Klarinette, die zur Freude aller Beteiligten mit 11 dann der Gitarre weichen musste. In den darauffolgenden Jahren nahm er Unterricht bei der C.A.V.E.M., ehe er sich dazu entschloss, als Autodidakt weiterzumachen. Morgan hatte von Klein auf eine Vorliebe für den Rock ’n Roll, die er nicht zuletzt der Schallplattensammlung seines Vaters verdankte. Ein anderer Einfluss war MTV – damals, als der Sender tatsächlich noch Musik spielte. Nach seinem Abi zog er dann zum Studium nach Trier und hier kam es zu einer denkwürdigen Begegnung.
An die genaue Geburtstunde von Strings’N’Stories kann niemand mehr sich allzu genau erinnern – der Geburtsort ist allerdings ganz klar das Simplicissimus in Trier. Während Paul auf dem baufälligen Klavier der Kneipe einen einfachen Blues spielte, schnappte Morgan sich seine Gitarre, setzte sich einfach dazu und stimmte ein. Daraus entstand eine viertelstündige Session, die relativ begeistert aufgenommen wurde. In den darauffolgenden Wochen traf man sich immer mal wieder zum gemeinsamen Experimentieren oder zum Spielen in der Fußgängerzone, ehe man sich dazu entschloss, Strings’N’Stories aus der Taufe zu heben. Nach einem kleinen Auftritt beim Minifestival „Rock im Kabuff“ wurde es erstmal still um die Band. Vielleicht hätte das Projekt nach einem langen, ereignislosen Sommer auch sein Ende gefunden, hätte ein befreundeter Musiker die Beiden nicht zum Singer & Songwriterslam im Mergener Hof in Trier eingeladen – den man dann auch prompt gewann.
Sofort wurde die Band für das 10-jährige Poetry Slam-Jubiläum engagiert und setzte erneut große Ausrufezeichen. Im Februar wagte man schließlich den Schritt ins Studio, um eine Live-EP mit eigenen Songs aufzunehmen. „Just A Boy“ wurde am 27. Juni veröfffentlicht und wartet mit nicht weniger als sieben selbstgeschriebenen Songs auf. im Mai gewannen sie „Kunst gegen Bares“ in Trier und stellten mit den Einnahmen einen neuen Rekord auf – Kapitalistenschweine halt. Kurz darauf folgte der erste große Auftritt außerhalb Triers im „Gedankengut“ in Köln und nun schielt man gespannt auf die Zukunft der beiden Jungs.
Norbert Bandur
Eintritt: Vorverkauf: 10,00 € + Gebühren [VVK-Stellen]
. Abendkasse: 12,00 € (Schüler 10,00 €)
Einlass: 19:00 Uhr





































Heute Abend heißt es wieder: Bühne frei für die neuen und frischen Talente auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Acht Künstler wetteifern um die Gunst des Limburger Publikums. Bewerben konnte sich jeder, der sich (auf die Bretter, die die Welt bedeuten) traut. Mit dabei sind diesmal unter anderem: Das Comedy-Schwergewicht „Kerstin Luhr“, die schon im Fernsehen für Furore sorgte, der Frankfurter Slam-Poet und Comedian „Mega Martin“, der Siegerländer Liedermacher und Pop-Poet „Florian Schäfer“ und der Dauborner „Claus Coester“, der das Publikum mit einem neuen Programm überraschen möchte. Wer sonst noch mitmacht, erfährt man ab Mitte Februar auf der Facebook-Seite oder einfach hingehen und positiv überraschen lassen.










Das Licht geht aus, die Spannung steigt! Welche unbekannten Talente werden heute auf der Bühne des Things entdeckt oder welcher bekannte Star schaut einmal vorbei um Neues auszuprobieren. Dieses Programm ist eine grandiose Wundertüte und doch auch ein Garant für einen tollen Abend mit acht Künstlern aus unterschiedlichen Genres und Stilrichtungen. Ob Singer/Songwirter, Comedy, Schauspiel, Cover-Musik, Poetry oder Artistik … alles kann … nichts muss. Lassen sie sich überraschen.
Die zweite Künstlerin ist auch gleichzeitig unsere Titelverteidigerin aus unserer letzten KGB im Frühjahr:
ist, aber dann immerhin h


ernsten Art, weiß das Publikum manchmal gar nicht, ob es ihn ernst nehmen oder über ihn lachen soll, wobei letzteres in nahezu 100% der Fälle nach kurzer Zeit eintritt. Er beherrscht Gitarre und Klavier, begleitet si

macht, ist kunstvoll, überraschend und unterhaltsam zugleich. Über alle Genregrenzen hinweg entwickelt er Songs oder Klanggebilde, die wirken, als stünde ein ganzes Ensemble, ein Chor oder eine Bigband auf der Bühne. 






feiert Limburgs Kleinkunstbühne ihr Jubiläum nicht nur an dem Tag, an dem vor 40 Jahren alles begann, sondern auch mit einer fulminanten Show mit Künstlern aus der Vergangenheit, der bewegten Geschichte des Vereins, der Gegenwart und mit Stars der Zukunft, die schon bald die Bühne des THINGs im Sturm erobern werden.
Das Licht geht aus, die Spannung steigt! Welche unbekannten Talente werden heute auf der Bühne des THINGs entdeckt oder welcher bekannte Star schaut einmal vorbei, um Neues auszuprobieren. Dieses Programm ist eine grandiose Wundertüte und ein Garant für einen tollen Abend mit acht Künstlern aus unterschiedlichen Genres und Stilrichtungen. Ob Singer/Songwriter, Comedy, Schauspiel, Cover-Musik, Poetry oder Artistik … alles kann … nichts muss. Lassen sie sich überraschen.










hatte auch schwer unter den Folgen der Pandemie zu leiden. Keine Auftritte und nur eingeschränkte Probemöglichkeiten. Und so kam die Zusage mitzumachen nicht überraschend. Akteure aus dem Künstlerischen Leitungsteam werden Höhepunkte aus Musicals wie SHREK singen. Mit dabei sind Michael Zabel, Anne-Kathrin Pörtner und Michelle Nowak und virtuell der Pinocchio-Chor.

bekannt und überraschend klingen. Dabei beweisen sie ein feines Gespür für die mögliche Symbiose der Vergangenheit und der Gegenwart – mal dezent mal tiefgreifend. Die Auswahl der Songs wird gemeinsam getroffen. Sängerin Yvi widmet sich den Texten, den Melodien, dem Gesang. Sie versteht es, die Stimmung und das Herz jedes Songs mit ihrer klaren und warmen Stimme auf ergreifende Weise zu treffen. Mark Pfurtscheller, das musikalische Mastermind bei Strictly Mint, komponiert, arrangiert und bearbeitet die Songs in seinem Studio. Mit einem feinen Gespür für die Seele der originalen Komposition und mit seiner soundtechnischen Kreativität entstehen neue alte Lieblingssongs. Electric Evergreens meets Neo Trip Hop!
Texte aus eigener Feder, das ist auch die große Stärke von
Moderiert wird die Show wieder von der Slam Poetin 











sicherlich irgendetwas richtig gemacht. Mit einem erfrischend anderen Show-konzept haben sich die beiden Voll- blutkünstler in die erste Liga der deut-schen Travestie gespielt.
Durch den Abend dieser einzigartigen Show führt wieder der Kölner Entertainer und Rampensau Gerd Buurmann.




Pat! Inspiriert von der Musik der Beatles und insgesamt geprägt durch die Musik der 60er Jahre. Da kommt Schlagzeug, Bass, Gitarre und Gesang zusammen! Pat zeigt damit, dass er neben Folk noch einiges mehr zu bieten hat und das mit Ohrwurmgarantie.

Im April bewies die schräge Limburger Mixed-Show, dass sie nach der Pandemie immer noch nicht zum alten Trödel gehört, sondern quicklebendig ist. Und wie es sich für eine Show im Dezember gehört, dreht sich diesmal alles um
Weihnachten. Jeder Künstler, der mitmacht, muss sich etwas zum Thema Weihnachten einfallen lassen. Ob skurrile Gedichte oder schmachtend-schön interpretierte Weihnachtshymnen bis hin zu neuen Wegen der Glückseligkeit. Lassen sie sich überraschen und werfen sie einen Blick auf die Nabelschau der Stars von morgen. Durch den Abend führt in gewohnter lockerer Weise der Schauspieler und Entertainer Gerd Buurmann.
Tollin spielt Musik, die ihn selbst berührt. Bekannte Lieder aus Pop, Rock und Folk individuell interpretiert mit Akustikgitarre und Gesang. Eigene Kompositionen, mit dem Aspekt der Sanftheit, ruhig und tief. Eingängige Melodien, die leicht verständlich sind und die berührenden Elemente der Musik hervorbringen. Seine Musik öffnet
Behrend Ibbeken. Sexy Weihnachten, ein poetisches Feuerwerk und höchstes musikalisches Können – Suche sie nach diesen Attributen sind sie hier garantiert an der falschen Adresse. Das Bühnenprogramm (so flach wie die norddeutsche Heimat des 27-Jährigen) lässt trotzdem kein Auge trocken und gibt ihnen garantiert eine Pointe mit nach Hause, die gerne unterm Tannenbaum geteilt werden darf.
Rebekka Riedel. In einem Vorort von Bonn aufgewachsen, wo sie eine unbeschwerte Kindheit verbrachte. Schon in jungen Jahren hat die Kunst ihr Leben stetig begleitet. Sie ist bekannt für ihre wunderschönen Bilder und den gekonnten Fotorealismus. Noch bevor sie 17 Jahre alt wurde sah außerdem jeder in ihr die junge Frau, welche Japan liebt und so verrückt ist dort ein Leben anzufangen. Neben der Malerei war das Schreiben schon lange eine unausgesprochene Leidenschaft gewesen und so machte Rebekka Riedel Ende 2022 mehr aus ihren Geschichten und veröffentlichte ihr erstes Buch „Flügel in Tokyo“, welches von ihrem Leben in Japan handelt. Anfang 2023 entdeckte sie dann wie aus Zauberhand die Liebe zum Reimen und fing an Gedichte über das Leben zu schreiben.
NESSAVANS. Mit einer beeindruck- enden Stimme sorgte sie im Frühjahr für Begeisterung. Aktuell hat sie nun auch eigene Songs geschrieben, die sie am Freitag zum ersten Mal vorstellen wird!
Eser Akdemir.
.
Das Licht geht aus, die Spannung steigt! Welche unbekannten Talente werden heute auf der Bühne des Things entdeckt oder welcher bekannte Star schaut einmal vorbei, um Neues auszuprobieren?
seinem Singer-Songwriter Projekt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz tourt – unter anderem im Vorprogramm von Enno Bunger und Matze Rossi, mit dem er auch 2019 im Rahmen der TV NOIR Tour zusammen auftrat. In seinen Texten erzählt er davon warum die Stadt Fulda nicht so hart zu sich selber sein soll, von Systemangst einkaufender Pärchen bei IKEA oder Leuten die sich in Cafés Liebe in Ihren Tee wünschen.
Jenna und Gerd Hartmann. Sie sind keine unbekannten in der heimischen Kulturszene. Eng verbunden und geprägt durch das Kalkwerk, sind sie schon lange und erfolgreich in Sachen Musik unterwegs. Sonst bekannt als „Jentellmen“ sind sie bei uns als Duo unterwegs mit einer lyrischen Musikdarbietung. Man könnte es beschreiben mit dem Titel: „Es ist, was es spielt, singt die Liebe…“ 
mich die beste Art und Weise, Gedanken und Gefühle zu verarbeiten, Ängste sowie Traurigkeit zu überwinden und mutiger zu werden. Anfang 2023 veröffentlichte ich meine Debütsingle und im Oktober gleichen Jahres meine zweite Single “Bis zum Mond”. Orientierungslosigkeit, Ängste, Depres- sionen, Euphorie – davon handelt dieser sehr persönliche Song, der übrigens auch der allererste war, den ich geschrieben habe.
Liebe“ und der Titel ist Programm: Die 20 Jährige verzaubert mit ihrer wunderschönen Stimme, so kraftvoll wie zart und ihren gefühlvollen, doch gleichzeitig rohen Texten, immer irgendwo zwischen Melancholie und Euphorie. Meistens jedoch überwiegt bei Reni der Weltschmerz, in Songs über die Vergänglichkeit von Freundschaften, die Krisen des Erwachsenwerdens und gebrochene Herzen.
2013 wurde er schwer krank und kam in eine Klinik in der er gesagt bekam er solle noch das tun, was er immer schon einmal machen wollte… verzweifelt saß er in der Kapelle der Klinik und fragte sich ob es das gewesen sei… Eine Stimme sagte: geh ans Klavier,… nach längerer Überlegung setzte er sich an den kaputten Flügel und begann seine Bilder im Kopf auf die Tasten in Töne zu verwandeln. Das macht er heute noch so und nimmt Menschen mit auf seine musikalische Reise
Pandemie immer mehr Performances konzipiert habe, an deren Auführung ich schon nicht mehr geglaubt hatte. Ich hatte sogar schon eine Residenz in Kassel, aber eine Woche nach der Zusage begann Corona zu wirken. Den Laden gibt es nun nicht mehr. Jetzt kann ich wieder auftreten. Die alten Konzepte habe ich so nicht stehen gelassen, sondern stark aktualisiert und Neues hinzugefügt. Aber es ist ein Ideenfundus, auf den ich immer wieder zugreifen kann.
Mit ihrer Ukulele und einem Stift in der Hand, verarbeitet sie 2021 in ihrem ersten Album „WandelMut“ ihr Kindheitstrauma. „WandelMut“ wurde im Mai 2022 veröffentlicht. Mitte 2023 schreibt sie zum ersten mal englische Songs und begeistert damit ihr Umfeld.
Zeit der Romantik und der manischen Besinnlichkeit. Und auch die acht Künstler, die diesmal wieder mit dabei sind, freuen sich schon ihr Weihnachtsprogramm auszupacken und auch mit dem einen oder anderen „Neuen“ das Publikum zu begeistern. Von Comedy über Singer/Songwriter bis hin zu kernigem Blues – alles ist dabei. Wie würde Forest Gump sagen: „Eine KGB-Show ist wie eine Packung Pralinen: Man weiß nie, was man bekommt, aber unsere Mischung schmeckt immer!“







Das Licht geht aus, die Spannung steigt! Welche unbekannten Talente werden heute auf der Bühne des THINGs entdeckt oder welcher bekannte Star schaut einmal vorbei, um Neues auszuprobieren. Dieses Programm ist eine grandiose Wundertüte und ein Garant für einen tollen Abend mit acht Künstlern aus unterschiedlichen Genres und Stilrichtungen. Ob Singer/Songwriter, Comedy, Schauspiel, Cover-Musik, Poetry oder Artistik … alles kann … nichts muss. Lassen sie sich überraschen.
jungen Musikerinnen haben sich zum Anfang ihres Studiums über ihre Geschwister kennengelernt und sich prompt entschieden, eine WG zu gründen. Nach 5 Jahren Mitbewohnerinnen-Dasein und dem gelegentlichen Musizieren in der Küche, haben sie 2023 das Band-Projekt hale01 gestartet. Ihre englischsprachigen Texte reichen von autobiografischer Selbstreflexion, über alltägliche Anekdoten bis hin zu metaphorischen Ausflügen in die griechische Mythologie – Eben alles, über das man beim Kochen reden kann. Die beiden Stimmen finden in melodischer Zweistimmigkeit zusammen und kreieren einen musikalischen Dialog, der sich irgendwo zwischen den Einflüssen von Folk, Pop und sogar Musical-Szenerien bewegt. Ein Abend mit den Beiden ist eine Einladung in ihr Wohnzimmer voller Farben und ehrlicher Gefühle.
Cave To Cosmos. Mit seiner Debüt-EP »Truth Waits In Deepest Nights« tritt der großartige Songwriter und Sänger Emanuel Winkler ins Licht. Mit seinem Projekt Cave To Cosmos verbindet Winkler das Indie-Croonertum von Nick Cave und Alex Turner mit der künstlerischen Radikalität von Mark Hollis (Talk Talk) und der melodischen Brillanz von Prefab Sprout. Eine Musik des Abends und der Nacht mit vier fein austarierten Pop-Kleinoden von schier unwiderstehlicher melodischer Brillanz.
Behrend Ibbeken behandelt manche Alltagsthemen wie Wiesenhof seine Hühner. Ohne jeglichen Respekt, mit der Frechheit, das auch noch als Delikatesse getarnt unters Volk zu bringen. Anders als beim besagten Schlachthof schmeckt es allerdings. Komplett vegan -dabei kommt alles von Herzen. Erleben Sie eine etwas andere Comedy. Mit Live-Musik, bildhaften Geschichten und einem großen Hang zur Selbstironie.
von Momentaufnahmen, Erinnerungen und der Suche nach einem „Hint“ für Gefühle handeln. Ihre Lieder erzählen von Stadtlichtern, von Sommern, die bleiben könnten, und Nächten, die zu groß für Einsamkeit sind. Mit einfachen, aber gezielt eingesetzten Akkorden schafft sie eine Atmosphäre, in der Worte im Mittelpunkt stehen. Seit 2023 tritt sie mit eigenen Songs auf – vorher spielte sie sieben Jahre lang in einer Band, in der Songs wie Smells Like Teen Spirit zum Repertoire gehörten. Mittlerweile geht es mehr um ihre eigenen Geschichten und Gedanken, die sie musikalisch verarbeitet. Ihre Musik bewegt sich zwischen Melancholie und Ironie, zwischen Alltagsbeobachtungen und introspektiven Texten. Dabei geht es weniger um perfekte Arrangements als darum, das einzufangen, was sie bewegt – mal laut, mal leise, aber immer mit Bedeutung zwischen den Zeilen.
und eigentlich auch sonst immer dann, wenn sie ihre Gefühle ausdrücken will. Im deutschen Indie-Pop hat Kira ihre ganz eigene Sprache gefunden und erzählt berührend und ehrlich von Beziehungen, dem Älterwerden und mentaler Gesundheit. Im September 2024 ist ihre erste EP überwintern erschienen, die man jetzt überall streamen kann. Im Februar ging sie mit der Band Tonbandgerät auf ihre erste Supporttour.
Matthias Held. SingerSongwriter-JazzPop mit Gesang, Piano, Groove und Loops, kein Klavierkabarett, aber Songkabarett. Jenseits von Barth und Zopf, jenseits von Luke und Truke, mit Spaß und Intellekt (quasi Fun´s Schöngeist) – aber gleichzeitig unglaublich Banane. Sozusagen krumm um die Ecke gedacht. Er ist JazzPop SingerSongwriter (mit Dipl. Jazz-Gesangsstudium), Vocal Coach, Arrangeur und B-Diplom sowie Master-Chorleiter für rhythmische und innovative Chormusik. Seine Stationen qua Studium waren Maastricht, Arnhem/Enschede, die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und Royal Academy of Music Aalborg/DK. Außerdem absolvierte er Masterclasses u.a. bei den New York Voices, Roger Treece, Judy Niemack, Matthias Becker und Mark Murphy. Er sang bei renommierten Vokalensembles wie „Yellow and Green“, „6-Zylinder“, der Eigengründung „ADD ONE“ und dem „Vokalorchester NRW“, überall auch als Arrangeur und Komponist.
Album Anfang April veröffentlichen wird. Mit eindringlichen Texten und eingängigen Melodien schafft er eine emotionale Verbindung zu seinem Publikum. Seine Musik ist geprägt von persönlichen Erfahrungen und reflektiert seine Reise als Künstler und Mensch. Mit seinem ersten Album zeigt Steffen Hoffmann sein Talent und seine Leidenschaft für die Musik. Er startet seinen kreativen Weg und verspricht ein musikalisches Erlebnis, das sowohl berührt als auch begeistert. Seit vielen Jahren steht Steffen Hoffmann mit verschiedenen Bands auf heimischen Bühnen. Vom Träumen zum „ANFANG-EN“. Mit seinem Debüt-Album ‚ANFANG-EN‘ verwirklicht Steffen Hoffmann seinen Traum, eigene Musik zu machen. Gefühlvolle Songs – mitten aus dem Leben, direkt ins Ohr.
manischen Besinnlichkeit. Und auch die acht Künstler, die diesmal wieder mit dabei sind, freuen sich schon ihr Weihnachtsprogramm auszupacken und auch mit dem einen oder anderen „Neuen“ das Publikum zu begeistern. Von Comedy über Singer/Songwriter bis hin zu kernigem Blues … alles ist dabei. Wie würde Forest Gump sagen … Eine KGB-Show ist wie eine Packung Pralinen … man weiß nie was man bekommt. Aber unsere Mischung schmeckt immer!

